Deutsch

Deutsch

Welche Entwicklungen nach Lukaschenkos Wiederwahl ?

Am 9. August fanden in Belarus (Weißrussland) Präsidentschaftswahlen statt

Norbert Röttgen et Angela Merkel
Deutsch

Norbert Röttgen findet Macron zu schwach gegenüber Russland, und überbietet

Ein möglicher Nachfolger Angela Merkels ist empört, dass EU-Staaten ihre eigene Politik bestimmen und verfolgen könnten

Présidente de la Commission
Deutsch

Ursulas Arroganz unbemerkt geblieben

Am 16. September hielt Ursula von der Leyen eine Rede, die von der kleinen Brüsseler Blase mit Spannung erwartet wurde

General Electric supprime des emplois
Deutsch

Glücksfall

Der wirtschaftliche Sturm ist bereits da. Die größte Welle des sozialen Tsunamis wird jedoch voraussichtlich erst im Herbst kommen

Nord Stream 2
Deutsch

Der Fall Nawalny als Spielball geopolitischer Konfrontation

Auffällig war die hohe Geschwindigkeit, mit der deutsche Politiker den Fall Nawalny mit Nord Stream 2 verknüpften.

Sommet de juillet 2020
Deutsch

Brüsseler Übereinkunft: Europa vermeidet einen Zusammenbruch, aber Deutschland und Frankreich werden zahlen

Nach einem viertägigen Gipfel führte der Druck aus Berlin und Paris zu einer Einigung über einen « Wiederaufbauplan », der seine globale Finanzierung verschweigt

Deutsch

« Europa wird zahlen »: Die Unterlassungslüge von Emmanuel Macron

Emmanuel Macron hatte erklärt, dass für seinen Wirtschaftsplan « Europa » zahlen wird. Doch Frankreich wird das Doppelte der erhaltenen Beiträge zurückzahlen müssen. Der im Mai 2017

vague verte
Deutsch

Kommunalwahlen in Frankreich: der Mythos der « grünen Welle »

Zwei Wochen nach dem zweiten Wahlgang der französischen Kommunalwahlen kann man sich in aller Ruhe der so genannten „grünen Welle“ widmen – ein Mythos

PSA Hordain Nord
Deutsch

Entsendete Arbeiter: Peugeot musste (teilweise) zurückrudern

Am 11. Juni gab die Geschäftsleitung des Automobilkonzerns PSA (Peugeot) die Ankunft von 531 polnischen Mitarbeitern im Werk Hordain (Nordfrankreich) bekannt

Verfassungsgericht
Deutsch

Karlsruhe lässt die EU zittern

Am 5. Mai sprach das Bundesverfassungsgericht ein häufig als « historisch » bezeichnetes Urteil. Die Befürworter der europäischen Integration sahen sich sofort zu einem wütenden und verzweifelten